HANK SPORTS

Multisport statt Monokultur

Wie Golfanlagen mit neuen Sportangeboten wirtschaftlich wachsen

Golfanlagen stehen unter Veränderungsdruck. Mitgliederstruktur, Freizeitverhalten, wirtschaftliche Rahmenbedingungen – alles ist in Bewegung. Klassische Golfclubs müssen sich neu positionieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die gute Nachricht: Wer über den Tellerrand blickt, findet echte Wachstumschancen.

Multisport-Angebote zählen zu den stärksten Hebeln, um neue Zielgruppen zu erreichen, Flächennutzung zu optimieren und zusätzliche Erlösmodelle zu entwickeln – ohne den Golfbetrieb zu verwässern.

In diesem Beitrag zeigen wir, welche Sportarten strategisch zum Golfclub passen, wie sich Synergien intelligent nutzen lassen – und was Manager und Vorstände dabei beachten sollten.

Warum Multisport auf Golfanlagen ein Zukunftsthema ist

Viele Golfanlagen kämpfen mit stagnierenden Mitgliederzahlen, schwankenden Auslastungen und wachsendem Investitionsdruck. Gleichzeitig verändert sich das Freizeitverhalten:

  • Menschen suchen Abwechslung, Flexibilität und Erlebnischarakter
  • Fitness, Gesundheit und soziale Begegnung stehen im Fokus
  • Die Entscheidung für einen Club fällt immer häufiger nicht nur wegen des Sports, sondern wegen des Nutzererlebnisses als Ganzes

Golfanlagen, die sich zu multisportiven Bewegungs- und Begegnungsorten entwickeln, sind besser aufgestellt – wirtschaftlich und strategisch.

Welche Sportarten schaffen echte Synergien für Golfanlagen?

Fitness & Functional Training: Training als Service

Outdoor-Fitnessbereiche, Mobilitätszirkel oder gezieltes Athletiktraining für Golfer lassen sich auf kleinen Flächen integrieren. Auch Kooperationen mit Personal Trainern oder Studios sind möglich.

Vorteil:
✔ Zielgruppenerweiterung
✔ Höhere Aufenthaltsdauer
✔ Monetarisierbare Zusatzleistung

Yoga & Mobility: Beweglichkeit trifft Achtsamkeit

Yoga-Sessions am frühen Morgen, Mobility-Kurse zur Prävention – beides passt hervorragend zu gesundheitsbewussten Golfern und einer aktiven, weiblichen Zielgruppe.

Vorteil:
✔ Geringe Einstiegshürde
✔ Kombinierte Kursformate
✔ Nutzung ruhiger Flächen am Clubgelände

Running & Cycling: Die Umgebung als Sportarena

Viele Golfanlagen liegen landschaftlich attraktiv – ideal, um Running- und Bike-Routen oder E-Bike-Angebote zu integrieren. Der Club wird zum Ausgangspunkt für aktive Freizeitgestaltung.

Vorteil:
✔ Neue Zielgruppen erreichen (z. B. Berufstätige, Touristen)
✔ Events und Community-Building
✔ Zusätzlicher Konsum in Gastro & Shop

Padel & Tennis: Neue Dynamik auf der Anlage

Padel ist der am schnellsten wachsende Freizeitsport Europas – ideal für jüngere, urbane Zielgruppen. Clubs mit Platz und Kapital können hier neue Communities aufbauen.

Vorteil:
✔ Hohes Cross-Selling-Potenzial
✔ Familienangebote ausbaubar
✔ Zusätzliche Mitgliedschaften & Tagesgäste

Wandern & Naturerlebnis: Aktivitätsangebote für Gäste & Familien

Beschilderte Spazierwege, Picknickbereiche, Naturbeobachtung oder Umweltbildung – das Clubgelände wird zur Plattform für sanften Tourismus.

Vorteil:
✔ Saisonverlängerung
✔ Mehr Sichtbarkeit in der Region
✔ Imageaufwertung als nachhaltiger Anbieter

Multisport als Impulsgeber für Jugendförderung & Trainingsqualität

Multisport ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll – er verbessert auch das sportliche Angebot im Kernbereich Golf. Ob Beweglichkeit, Koordination oder Athletik: Wer Golfer ganzheitlich trainiert, schafft echte Leistungsfortschritte und senkt das Verletzungsrisiko.

Gleichzeitig profitieren Kinder und Jugendliche besonders stark von vielfältigen Sportformaten – sie lernen schneller, bleiben motiviert und bauen früh eine emotionale Bindung zum Club auf.

Für viele Familien ist ein modernes, abwechslungsreiches Sportangebot der entscheidende Grund, sich für oder gegen eine Mitgliedschaft zu entscheiden.

Vorteil:
✔ Verbesserung der Spielerperformance
✔ Höhere Attraktivität für Nachwuchs & Familien
✔ Synergie zwischen Golfschule, Kursangebot und Mitgliedschaft

Multisport als Mittel zur Churn-Reduktion & Mitgliederbindung

Mitglieder kündigen nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen. Häufig sind es weiche Faktoren wie fehlender Spaß, mangelnder Fortschritt im Spiel, Zeitprobleme oder gesundheitliche Einschränkungen, die zu einem Austritt führen – gerade bei Hobbygolfern und Gelegenheitsmitgliedern.

Hier bietet Multisport eine neue Antwort:
Durch ergänzende oder alternative Angebote wie Fitness, Yoga, Padel oder Mobility-Kurse entsteht ein „Next Best Offer“, das die Bindung zum Club aufrechterhält – auch wenn Golf gerade nicht im Fokus steht. Der Club bleibt relevant im Alltag seiner Mitglieder – nur eben mit einem anderen Zugang.

Multisport wirkt wie ein Sicherheitsnetz, das Mitglieder nicht sofort verliert, sondern ihnen attraktive Optionen bietet:

  • bei Verletzungen oder gesundheitlichen Einschränkungen

  • in besonders stressigen Lebensphasen mit wenig Zeit für 18 Loch

  • wenn Frust durch ausbleibenden Fortschritt im Spiel entsteht

  • wenn Familienmitglieder eingebunden werden sollen (Padel, Fitness etc.)

Beispielhafte Maßnahmen:

  • Mitgliedschaften mit Kombi-Zugang zu Golf und Fitness

  • flexible Tarifmodelle für sportartenübergreifende Nutzung

  • gezielte Kommunikation bei Kündigungsabsicht: „Bleib dabei – nur anders.“

Vorteil für den Club:
✔ Geringere Churn-Raten
✔ Höhere Lebenszeit-Wert pro Mitglied
✔ Breitere emotionale Bindung zur Marke Golfanlage

Clubs, die Multisport systematisch als Teil ihrer Mitgliederstrategie denken, schaffen Resilienz – ökonomisch und strukturell.

Was Entscheider jetzt tun sollten: Drei Erfolgsfaktoren

1. Strategie schlägt Aktionismus

Multisport-Angebote müssen zur Positionierung und Zielgruppe des Clubs passen. Kein Flickenteppich, sondern ein Konzept.

2. Organisation & Ressourcen

Ob Yoga-Lehrer, Padel-Coach oder Trail-Partner: Gute Angebote brauchen Verantwortlichkeiten und Prozesse – intern oder extern.

3. Kommunikation & Sichtbarkeit
Multisport-Angebote gehören auf die Website, in die Socials, in den Newsletter – mit klarem Nutzenversprechen und Buchungsoption.

Fazit: Golfanlagen als moderne Freizeit-Hubs denken

Multisport ist kein Nice-to-have, sondern eine logische Weiterentwicklung von Golfclubs, die wirtschaftlich denken und langfristig attraktiv bleiben wollen.

Wer den Golfplatz nicht nur als Spielfläche, sondern als Plattform versteht, baut Relevanz auf – für bestehende Mitglieder, neue Zielgruppen und die nächste Generation.

HANK SPORT begleitet Golfanlagen bei der strategischen Ausrichtung, Angebotsentwicklung und Umsetzung neuer Nutzungskonzepte.
👉 Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch.

Nach oben scrollen