HANK SPORTS

Die Zukunft der Mobilität

Auswirkungen auf den Betrieb von Golfanlagen

Die Mobilitätsbranche befindet sich in einem radikalen Wandel. Deutschland, als führendes Land in der Automobilindustrie, steht an der Spitze der Umstellung auf Elektromobilität und nachhaltige Verkehrskonzepte. Während Städte und Ballungsräume zunehmend auf E-Mobilität, flexible Alternativen zum eigenen Auto und öffentliche Verkehrsmittel setzen, hat diese Transformation auch Auswirkungen auf weniger offensichtliche Bereiche, wie Golfanlagen. Viele Golfanlagen befinden sich in ländlichen Gebieten, die oft schlecht an öffentliche Verkehrsmittel angebunden sind. Das macht sie besonders abhängig vom motorisierten Individualverkehr.

Elektromobilität auf dem Vormarsch

Mit der Einführung von strengeren CO₂-Emissionsvorschriften und der geplanten Einstellung des Verkaufs von Verbrennungsmotoren bis 2035, wird das Land zunehmend auf Elektrofahrzeuge umsteigen. Diese Entwicklung wird sich auch auf Golfanlagen auswirken, insbesondere auf die Infrastruktur.
Mit der steigenden Anzahl an Elektroautos wird der Bedarf an Ladestationen auf den Golfplätzen enorm zunehmen. Einige Golfanlagen haben bereits begonnen, in E-Ladestationen zu investieren – und dieser Trend wird sich beschleunigen.

Flexible Verkehrsmittelwahl

Urbanen Menschen bieten sich eine Reihe von multimodalen Mobilitätsangeboten. Multimodal unterwegs sein bedeutet, für verschiedene Wege verschiedene Verkehrsmittel zu benutzen – zum Beispiel mit dem Leihrad oder E-Scooter zur S-Bahn, mit dem ÖPNV zur Arbeit, mit dem Carsharing-Auto zum Einkaufen, mit UBER zur Veranstaltung, mit der Bahn überregional unterwegs und mit dem Leihwagen in den Urlaub.
Die einfache Möglichkeit der Vernetzung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln auf einer Strecke wird die Mobilität in Zukunft revolutionieren. Doch die wenigsten dieser Angebote stehen für den Weg zum Golfplatz zur Verfügung.

Elektrische Fahrzeuge auf dem Golfplatz

Nicht nur auf dem Weg zum Golfplatz spielt Elektromobilität eine Rolle: Auch auf den Anlagen selbst könnte sich das Bild verändern. Elektrische Mäher und Transportfahrzeuge, die weniger Lärm und Emissionen verursachen, könnten zum neuen Standard werden. Dies kommt nicht nur dem Spielerlebnis zugute, sondern trägt auch zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Golfanlage bei.

Nachhaltige Infrastruktur

Hierzu denken immer mehr Golfclubs über den Einsatz oder Ausbau von Solarenergie und andere nachhaltige Energiequellen nach, um den steigenden Energiebedarf zu decken. Die Integration von Solarpanels auf Parkplätzen oder Gebäudedächern könnte zukünftig nicht nur den Strombedarf der Elektrofahrzeuge der Kunden und des Greenkeepings decken, sondern auch zur Versorgung der gesamten Anlage beitragen.

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

Die Nachhaltigkeit wird für Golfanlagen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Immer mehr Mitglieder legen Wert darauf, dass die Clubs, in denen sie spielen, umweltfreundlich agieren. Anlagen, die frühzeitig in nachhaltige Mobilitätskonzepte investieren – sei es durch E-Ladestationen oder eigene elektrische Fahrzeuge und Mäher – können sich klar positionieren und ein umweltbewusstes Publikum anziehen.

Herausforderungen und Chancen

Doch die Transformation hin zu einer nachhaltigen Mobilität birgt auch Herausforderungen. Die Investitionskosten für umweltfreundliche Energiegewinnung, Ladeinfrastruktur und neue Fahrzeuge sind erheblich. Dennoch bieten diese Veränderungen große Chancen für Golfanlagen. Sie können ihre Position als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit ausbauen und gleichzeitig neue Zielgruppen anziehen.

Hier bietet Multisport eine neue Antwort:
Durch ergänzende oder alternative Angebote wie Fitness, Yoga, Padel oder Mobility-Kurse entsteht ein „Next Best Offer“, das die Bindung zum Club aufrechterhält – auch wenn Golf gerade nicht im Fokus steht. Der Club bleibt relevant im Alltag seiner Mitglieder – nur eben mit einem anderen Zugang.

Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch, nachhaltig und vernetzt – und Golfanlagen in Deutschland müssen sich darauf einstellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

HANK SPORT begleitet Golfanlagen bei der strategischen Ausrichtung, Angebotsentwicklung und Umsetzung neuer Nutzungskonzepte.
👉 Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch.

Nach oben scrollen